zur startseitegermanistik und daf in spanien - germanística y alemán como lengua extranjera en españazur homepage der universität salamanca
lektorate - lectoradosprojekte - proyectoslesen und sehen - leer y verlinks - enlaceschancen - oportunidadesarchiv - archivosuche - buscar

Sie sind hier: Chancen > Hilfsmittel für Studium und Bewerbung
 
Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten
von Michael Dobstadt
Siehe auch die bibliographischen Hinweise und Links in den Informationen zur Lehrveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für GermanistInnen"
Empfohlene Zitierweise:

Michael Dobstadt: Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten (Oktober 2003), in: g-daf-es <http://www.g-daf-es.net/chancen/hilfsmittel/formblatt.jpg>.

Bitte setzen Sie beim Zitieren dieses Beitrags hinter die URL-Angabe in runde Klammern das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse.
pdf Diesen Text als pdf-Datei herunterlanden.
Zum Betrachten der pdf-Dateien benötigen Sie den Acrobat-Reader.

Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung zu einem begründeten eigenen Standpunkt zu kommen. Eine wissenschaftliche Hausarbeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie die (wichtigste bzw. aktuellste) Forschung zum gewählten Thema berücksichtigt. Unverzichtbar ist, die Verwendung fremder Gedanken genau nachzuweisen (anderenfalls macht man sich eines Plagiats schuldig - eines der schlimmsten Vergehen in der Wissenschaft!).

Es gibt einige formale Konventionen, die beim Erstellen wissenschaftlicher Hausarbeiten (beim Zitieren, bei der Gestaltung der Fußnoten und beim Abfassen des Literaturverzeichnisses) einzuhalten sind. Ich schlage im folgenden Regeln vor, an die sich die Teilnehmer meiner Veranstaltungen halten können, aber nicht halten müssen. Wenn Sie nach einem anderen System verfahren wollen, können Sie das tun, jedoch muss dieses andere System konsistent sein und von Ihnen konsequent eingehalten werden.

Eine wissenschaftliche Hausarbeit besteht in der Regel aus den folgenden vier Teilen:

Die Hausarbeit wird einseitig auf DIN A 4-Papier ausgedruckt bzw. getippt; Schriftgröße: 12 Punkt (Fußnoten evtl. 11 Punkt); Zeilenabstand: 1,5; Ränder: links 1,5cm, rechts 4cm, oben 2,5cm, unten 2,5cm.

Die Seiten werden durchnummeriert; die Zählung beginnt mit dem Deckblatt, auf dem die Seitenzahl aber nicht erscheint (d.h. die erste sichtbare Ziffer ist die 2 auf der Seite mit dem Inhaltsverzeichnis).

Im Text genannte Titel selbständiger Veröffentlichungen werden kursiv gesetzt; Beispiel:

Zu prüfen wäre, ob in diesem Zusammenhang ein Vergleich mit Büchners Novelle Lenz ergiebig wäre.
Titel unselbständiger Veröffentlichungen (z.B. Aufsätze oder Lexikonartikel) werden in doppelte Anführungsstriche gesetzt; Beispiel:
Wie Witte in seinem Aufsatz "Vom Martyrium zur Selbsttötung. Sterbeszenen im barocken und im bürgerlichen Trauerspiel" ausführt, [...]
(anders im Literaturverzeichnis! - siehe Muster).

Wörtliche Zitate werden in doppelte Anführungsstriche gesetzt. In einer Fußnote wird die Quelle des Zitats nachgewiesen (siehe dazu das Muster). Zitate müssen im Wortlaut und in der Schreibweise der Quelle genau folgen. Falls dennoch Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese markiert werden. Auslassungen werden durch drei Punkte in eckigen Klammern gekennzeichnet: [...]; Hinzufügungen werden in eckige Klammern gesetzt: [Text der Hinzufügung].

Fast jede wissenschaftliche Arbeit weist auch Fußnoten auf. Wie bereits erwähnt, werden Zitate in Fußnoten nachgewiesen. Fußnoten bieten aber auch Raum für zusätzliche Gedanken und Bemerkungen, die im Argumentationsgang keinen Platz finden, oder für knappe Auseinandersetzungen mit der Forschungsliteratur. Sie dokumentieren, dass der Verfasser die Forschung kennt und sich mit ihr auseinandergesetzt hat.

Ausführlichere Hinweise zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie im Internet, z.B. in Form eines Stylesheets zur Anfertigung von wissenschaftlichen Hausarbeiten (von der Universität Erfurt); z.T. sind die hier präsentierten Beispiele diesem Text entnommen.

Hinweise zum Zitieren aus Online-Quellen

Zum Zitieren aus dem Internet siehe das Projekt "sprache@web" der Universität Hannover: http://www.mediensprache.net/de/publishing/.

Ein spanischer Vorschlag zum Zitieren elektronischer Quellen findet sich unter: http://www.ub.es/biblio/citae-e.htm



(Muster 1 Deckblatt)




Vollständiger Titel der Arbeit



Wissenschaftliche Hausarbeit

Lehrveranstaltung (Titel der Veranstaltung, Veranstaltungsnummer, DozentIn, Studienjahr, Institut an der Universität, Universität)


Name des Verfassers / der Verfasserin


Angabe des Studienjahrs, in der sich der Verfasser/die Verfasserin befindet, und Angabe des Studiengangs


Angabe der Adresse der Verfassers/der Verfasserin (in der Regel die des Studienorts, nicht die Heimatadresse)



Abgabedatum:






(Muster 2 Deckblatt)




Alles Pop? Zur aktuellen deutschen Gegenwartsliteratur



Wissenschaftliche Hausarbeit

Alemán V Cod. 6765
Dozent: M. Dobstadt
Studienjahr 2001/02
Área de Alemán
Universidad de Salamanca



von
María Müller Moreno


2. Studienjahr Filología alemana
Calle Toro 16/4 A, 37001 Salamanca


Abgabetermin: 19. Januar 2002






(Muster Fußnote)


Zitatnachweis (Kurzzitierweise):

    1Verfassernachname (Erscheinungsjahr): Seitenzahl.

Beispiel:

    1Schneider (1992): 5.

(Achtung: Alle Titel, die in den Fußnoten abgekürzt erwähnt werden, müssen im Literaturverzeichnis mit vollständiger bibliographischer Angabe verzeichnet werden!)



zusätzliche Gedanken oder Bemerkungen:

    2Text der Fußnote.

Beispiel:

    2Zu prüfen wäre, ob in diesem Zusammenhang ein Vergleich mit Büchners Novelle Lenz ergiebig wäre.



Hinweis auf weitere Literatur zum Thema:

    3Siehe auch: Verfassername (Erscheinungsjahr).

Beispiel:

    3Siehe auch: Vogt (1996).


(Achtung: Fußnoten werden wie Sätze behandelt, d.h. sie beginnen mit einem Großbuchstaben und enden mit einem Punkt!)




(Muster: Literaturverzeichnis)


Monographien, Textausgaben

  • Name, Vorname: Titel. Untertitel. [Herausgeber.] [Veränderte Auflage.] Erscheinungsort [Auflage] Erscheinungsjahr (= Reihe. Band).

Beispiele:

  • Schneider, Peter: Lenz. Eine Erzählung. Berlin 1992 (= Rotbuch Taschenbuch. Bd. 71).
  • Blinn, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. 3., neu bearb. und erw. Aufl. Frankfurt/M. 1994 (= Fischer Taschenbuch 12588).
  • Sophokles: König Ödipus. Übersetzt und hg. von Kurt Steinmann. Stuttgart 1989 (= Reclam UB 630).


Aufsätze in Sammelbänden

  • Name, Vorname: Titel. Untertitel. In: Vorname Name (Hg.), Titel. Untertitel. [Veränderte Auflage.] Erscheinungsort [Auflage] Erscheinungsjahr (= Reihe. Band): XX-XX.

Beispiel:

  • Vogt, Jochen: Grundlagen narrativer Texte. In: Heinz Ludwig Arnold / Heinrich Detering (Hgg.), Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1996 (= dtv 4704): 287-307.


Aufsätze in Zeitschriften

  • Name, Vorname, Titel. Untertitel. In: Zeitschrift Jahrgang (Jahr): XX-XX.

Beispiel:

  • Witte, Bernd: Vom Martyrium zur Selbsttötung. Sterbeszenen im barocken und im bürgerlichen Trauerspiel. In: Daphnis 23 (1994): 409-430.

Handbuch- und Lexikonartikel

  • Name, Vorname: Titel. In: Titel. Untertitel. Herausgeber. Erscheinungsort [Auflage] Erscheinungsjahr (= Reihe. Band): XX-XX.

Beispiel:

  • Große, Ernst-Ulrich: Textsorten. In: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze - Personen - Grundbegriffe. Hg. von Ansgar Nünning. Stuttgart / Weimar 1998: 529f.

(Achtung: am Ende jedes Eintrags steht ein Punkt!)




g-daf-es

Startseite - Página principal | Lektorate - Lectorados | Projekte - Proyectos | Lesen & Sehen - Ver & leer | Specials - Especiales | Links - Enlaces | Chancen - Oportunidades | Archiv - Archivo | Suche - Búsqueda | Sitemap - Mapa del sitio | Impressum - Acerca de ésta página |

letzte Aktualisierung: 30. März 2006
actualizada: 30 de marzo de 2006